Mündener Gespräche 2001 - 2005

29. Mündener Gespräche am 31. März und 1. April 2001

"Das Evolutionsdenken als politikgestaltendes Prinzip - Selbstorganisation als Nachhaltigkeit sichernder Ordnungsrahmen"

Dr. Helmut Helsper, Bundesfinanzakademie Brühl:
Macht die Evolution dem Gesetzgeber Vorgaben?

Prof. Dr. Ulrich Witt, Universität Jena:
Zum Forschungsansatz der Evolutionsökonomik

Prof. Günther Moewes, Fachhochschule Dortmund:
- Foto links: Prof. Günther Moewes -
Wendepunkt der Evolution?

Dipl. sc. pol. Dieter Schad, Berufsakademie Dresden:
Ist die Freiwirtschaftslehre evolutionsfähig?

Dr. Andreas Paul, Universität Göttingen:
Sozialdarwinismus - Phantom oder reale Bedrohung?

30. Mündener Gespräche am 27. und 28. Oktober 2001

"Weltbank und Internationaler Währungsfonds in Wechselwirkung mit der Dauerkrise der Entwicklungsländer"

Dr. Rolf Schinke Universität Göttingen:
Durch Globalisierung in die Armut?

Dipl.-Vw. Jörg Seifert-Granzin, VENRO, Duisburg:
Die Position des VENRO zum Prozess Financing for Development

Prof. Dr. Dirk Löhr, Fachhochschule Trier:
Kritische Anmerkungen zur Tobin-Steuer auf kurzfristige Finanztransaktionen

Dipl.-Kfm. Thomas Betz, Berlin:
Der Internationale Währungsfonds im Wandel der Zeit

Dr. Elisio Macamo, Universität Bayreuth:
Die Weltbank, der IWF und das Streben nach Perfektion in Mosambik - Wohin führt die strukturelle Anpassung?

Podiumsdiskussion mit Dr. Elisio Macamo, Dipl.-Kfm. Thomas Betz, Prof. Dr. Dirk Löhr und Dipl.-Vw. Jörg Seifert-Granzin (v.l.n.r.)

31. Mündener Gespräche am 23. und 24. März 2002

"Sind Ideologien am Ende? - Von der Geschichte, dem Scheitern und der Zukunft politischer Ideen und Maximen"

Dipl.-Vw. Ass.jur. Jörg Gude, Steinfurt:
Kritik der Ideologie der Ideologiekritik

Dipl.-Kfm. Wolfram Triebler, Dortmund:
Ideologie und Politik - Ist die Freiwirtschaftslehre politisch durchsetzbar?

Dipl.-Pol. Christian Böttcher, Dortmund:
Fundamentalismus als Triebfeder politischen Handelns

Prof. Dr. Roland Sturm, Universität Erlangen-Nürnberg:
Noch Spielräume für Dritte Wege? - Zum theoretischen Beitrag neuerer Forschungsansätze zum Verhältnis Staat und Wirtschaft

Günter Bartsch, Historiker und Publizist, Steyerberg:
Der Marxismus als klassische Ideologie und Deutschland im Spannungsfeld konträrer Wertsysteme

Ländliche Heimvolkshochschule Mariaspring am Fuße der Plesseburg in Bovenden bei Göttingen

32. Mündener Gespräche am 19. und 20. Oktober 2002

in der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring bei Göttingen

"Elemente eines Paradigmenwechsels in der monetären Ökonomie"

Prof. Dr. Otto Steiger, Universität Bremen:
Eigentumstheorie der Wirtschaft versus Wirtschaftstheorie ohne Eigentum

Ass.jur. Fritz Andres, Redakteur, Kirn/Nahe:
Das konjunkturpolitische Paradoxon und seine monetäre Auflösung

Prof. Dr. Matthias Binswanger, Fachhochschule Solothurn/Olten:
Komplementärwährungen - Wirtschaften ohne Schulden und Zins?

links: Klaus Wulsten, Prof. Dr. Otto Steiger, Dipl.-Kfm. Thomas Betz | rechts: Prof. Dr. Thomas Huth

 


Prof. Dr. Thomas Huth, Fachhochschule Nordostniedersachsen Lüneburg:
Monetäre Zinserklärung nach Gesell und Keynes - Kritik und Weiterentwicklung

Prof. Dr. Peter Rühmann, Universität Göttingen:
Ein Paradigmenwechsel in der monetären Ökonomie? - Einige kritische Anmerkungen


Tagungsleiter Ekkehard Lindner

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Otto Steiger, Prof. Dr. Matthias Binswanger, Prof. Dr. Dirk Löhr,
Prof. Dr. Peter Rühmann, Prof. Dr. Thomas Huth, Ass.jur. Fritz Andres (v.l.n.r.)

33. Mündener Gespräche am 5. und 6. April 2003

in der LVHS Mariaspring bei Göttingen

"Neue Wege zu nachhaltigem Planen und Handeln in Wirtschaft und Politik"

Prof. Dr. Ernst Ulrich Köpf, TU Dresden-Tharandt:
Erwartungen an „sustainable development“ im Lichte der sächsischen Tradition forstlicher Nachhaltigkeit seit von Carlowitz (1713)

Dr. Hans Diefenbacher, Institut für interdisziplinäre Forschung Heidelberg:
Nachhaltigkeitsberichte und Projekte für die Agenda 21

Prof. Dr. Roland Geitmann, FH Kehl:
Global denken  - lokal handeln. Was können lokale Agenda-21-Prozesse leisten?

Prof. Dr. Gerhard Senft, Wirtschaftsuniversität Wien:
Jenseits des Technokratentums - Wege in eine andere Moderne

Prof. Dr. Hans Georg Nutzinger, Universität Kassel:
Nachhaltigkeit -  Probleme und Möglichkeiten der Konkretisierung

34. Mündener Gespräche am 25. und 26. Oktober 2003

in der LVHS Mariaspring bei Göttingen

"Die Reform der Bodenordnung - Ziele und Wege"

Prof. Dr. Hartmut Dieterich, Langenballig:
Die Grundsteuer - Perspektiven zu ihrer Reform

Prof. Dr. Dirk Löhr, FH Trier-Birkenfeld:
Grundsteuer und Realoptionsansatz

Jobst von Heynitz, Notar, München:
Das Erbbaurecht als dezentrales Instrument einer Reform der Bodenordnung

Matthias Schmalholz, Future-Camp GmbH München:
Handelbare Flächennutzungsrechte

Fritz Andres, Seminar für freiheitliche Ordnung Boll:
Von der Ökosteuer zur Ökoumlage  - Moderne Anwendungsbereiche bodenreformerischer Gedanken

35. Mündener Gespräche am 20. und 21. März 2004

in der LVHS Mariaspring bei Göttingen

"Die Zukunft der Arbeit"

Dr. Roland Wirth, Universität St. Gallen/Schweiz:
Marktwirtschaft ohne Kapitalismus und integrative Wirtschaftsethik

Heiko Kastner, Dipl.-Pol. Meppen:
Die Herrschaft des Geldes und die Krise der Erwerbsarbeit

Jörg Gude, Dipl.-Vw. Ass.jur. Steinfurt:
Die Zukunft der Arbeit zwischen Abwertung und Befreiung

Eckhard Behrens, Seminar für freiheitliche Ordnung Boll:
Die Vollbeschäftigung macht das Lohnverhältnis funktionsunfähig - Was kommt dann?

Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar vom 12.-14. November 2004

in Zusammenarbeit mit den Christen für gerechte Wirtschaftsordnung (CGW) und der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft

"Gerechtigkeit in der Wirtschaft - Quadratur des Kreises?"

Prof. Dr. Stefan Panther, Universität Flensburg:
Gerechtigkeit als Kriterium in der Wirtschaftswissenschaft

Dr. Jochen Gerlach, Wabern:
Gerechtigkeit im Alten und Neuen Testament und sozialethische Konsequenzen für die Gegenwart

Prof. Dr. Gerhard Senft, Wirtschaftsuniversität Wien:
Gerechtigkeit und Natürliche Wirtschaftsordnung

Prof. Dr. Dirk Löhr, FH Trier-Birkenfeld:
Das System der Einkommensbesteuerung im Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Effizienz

Prof. Dr. Frank Eckardt, Universität Bremen:
Nachhaltigkeit als intergenerationelle Gerechtigkeit aus philosophischer und juristischer Sicht

Prof. Dr. Thomas Ruster, Universität Dortmund:
Die Austreibung des Dämonischen aus der Wirtschaft - Mit Tora und Talmud gegen autonomisierte Funktionssysteme

36. Mündener Gespräche am 16. und 17. April 2005

in der Reinhardswaldschule, Fuldatal-Simmershausen bei Kassel

"Renaissance des Keynesianismus?"

Prof. Dr. Thomas Huth, Universität Lüneburg:
Gesell, Keynes und der Postkeynesianismus

Dipl.-Vw. Ass.jur. Jörg Gude, Steinfurt:
"Vom Gelde" (J.M. Keynes, 1931) zur Umlaufsicherung des Geldes

Dipl.-Kfm. Thomas Betz, Berlin:
War Keynes der bessere Gesell oder Gesell der bessere Keynes?

Prof. Dr. Christoph Deutschmann, Universität Tübingen:
Rätsel der aktuellen Wirtschaftspolitik: Wiederkehr des Keynesianismus?

Prof. Dr. Jürgen Kromphardt, TU Berlin, 1. Vors. der Keynes-Gesellschaft:
Bedingungen einer Renaissance des Keynesianismus


Dipl.-Kfm. Ralf Becker, Prof. Dr. Thomas Huth, Dipl.-Kfm. Thomas Betz (v.l.n.r:)

Dipl.-Volksw. Ass.jur. Jörg Gude, Prof. Dr. Jürgen Kromphardt, Prof. Dr. Thomas Huth, Prof. Dr. Dirk Löhr, Dipl.-Kfm. Thomas Betz (v.l.n.r.:)

37. Mündener Gespräche am 8. und 9. Oktober 2005

"Ach Europa! - Hoffnungen und Wirkungen einer Idee"

Prof. Dr. Ernst Kuper, Universität Göttingen:
Quo vadis, Europa?

Prof. Dr. Peter Rühmann, Universität Göttingen:
Die Europäische Währungsunion dreieinhalb Jahre nach Einführung der €-Münzen
und €-Banknoten - Eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Prof. Dr. Roland Geitmann, FH Kehl:
Wünsche / Ideen für eine EU-Verfassung

Prof. Dr. Karl-Albrecht Schachtschneider, Universität Erlangen-Nürnberg:
Der Vertrag über eine Verfassung für Europa auf dem Prüfstand des Grundgesetzes

Hartmut Nassauer, RA und Staatsminister a.D., MdEP, Kassel:
Das Europäische Parlament und die Krise

Diese Tagung musste aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl kurzfristig abgesagt werden.

zurück zur Übersicht