Mündener Gespräche 2006 - 2007
38. Mündener Gespräche am 29. und 30. April 2006
"Klimapolitik und Ressourcengerechtigkeit"
![](files/tiny_templates/MueGe-Bilder/38.mg_Plenum.jpg.JPG)
Dr. habil. Niko Paech, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg:
Nachhaltige Entwicklung als Nullsummenspiel – Klimaschutz und Verteilung
Prof. Dr. habil. Lutz Wicke, Institut für Umweltmanagement an der ESCP-EAP,
Europäische Wirtschaftshochschule Berlin, Paris, London, Madrid und Turin
Kyoto PLUS: Die Klimawende ist möglich – plus: Nachhaltige Energieversorgung, plus: Armutsbekämpfung im Süden
Dr. Niko Paech,
Prof. Dr. Roland Geitmann,
Prof. Dr. Lutz Wicke (v.l.n.r.:)
Prof. Dr. Dirk Löhr, FH Trier – Umweltcampus Birkenfeld
Klimapolitik als Lernfeld der Menschheit für den Umgang mit globalen Ressourcen
Dipl.-Soz. Tilman Santarius, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie
Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit
Ass.jur. Fritz Andres, Seminar für freiheitliche Ordnung Boll
Begrenzen und Verteilen – Plädoyer für einen erweiterten Begriff der Nachhaltigkeit
39. Mündener Gespräche am 23. und 24. September 2006
"Kontroverse um die Geldschöpfung"
Prof. Dr. em. Peter Rühmann, Jena
Das Giralgeld der Banken und seine Bedeutung für die Geldpolitik
Helmut Creutz, Aachen
Geldschöpfung – was sagen die Fakten?
Prof. Dr. Bernd Senf und Helmut Creutz
Prof. Dr. Bernd Senf, FH für Wirtschaft Berlin
Giralgeldschöpfung – Mythos oder Realität?
Gerhard Waterstradt, Vorstandsmitglied der GLS-Gemeinschaftsbank Bochum
Die Bedeutung der Giralgeldschöpfung in der Bankpraxis
Dr. Bernd Striegel, Lichtenfels
Geldschöpfung – der vernachlässigte Geldbegriff
40. Mündener Gespräche am 21. und 22. April 2007
in Zusammenarbeit mit dem Seminar für freiheitliche Ordnung, Boll
"Privilegien, Macht und Markt"
links: Prof. Dr. em. Gerhard Scherhorn,
rechts: Dipl.-Kfm. Thomas Betz
Prof. Dr. em. Gerhard Scherhorn, Mannheim
Die Dominanz des Kapitals gegenüber Arbeit und Natur
Dipl.-Kfm. Thomas Betz, Berlin
(in Vertretung für Prof. Dr. Thomas Huth, Universität Lüneburg)
Vom Vorrecht des Geldes zur Dominanz des Kapitals
Dr. Stephan Bannas, Köln
Das Modell der Fairen Marktwirtschaft – u.a. ohne Aktiengesellschaften
Prof. Dr. Dirk Löhr, FH Trier – Umweltcampus Birkenfeld
Patente als Vor-Rechte
Fritz Andres, Seminar für freiheitliche Ordnung, Boll
Die Bodenordnung als Privilegienordnung
links: Fritz Andres und Eckhard Behrens
rechts: Dr. Stephan Bannas und Jobst von Heynitz
41. Mündener Gespräche am 22. und 23. September 2007
"Stärkung der Realwirtschaft durch Entschleunigung der Finanzmärkte"
Prof. Dr. Bernd Senf, FH für Wirtschaft Berlin
Die Entwicklung der Finanzmärkte und ihr Einfluss auf die Realwirtschaft
Dipl.-Volkswirt Florian Riedel, Berlin
Handel mit Risiko: Finanzmarktinnovationen und die Verteilung von Risiko
Dr. Harald Klimenta, Regensburg
Instrumentarien einer Kontrolle der globalen Finanzmärkte
Ass.jur. Fritz Andres, Seminar für freiheitliche Ordnung Boll
Auswirkungen einer Geld- und Bodenreform auf das Börsengeschehen
Dipl.-Volkswirt Andreas Rams, Köln
Kreditklemme – Verlauf, Auswirkungen und Risiken
(hinten v.l.n.r.:) Dipl. Volksw. Andreas, Prof. Dr. Bernd Senf, Jörg Gude, Fritz Andres
(vorn v.l.n.r.:) Dipl. Volksw. Florian Riedel, Prof. Dr. Dirk Löhr